Die Bertha-von-Suttner-Schule im Spiegel der Presse

Archiv




Donnerstag, 12.01.2012

Gesünder essen ist angesagt

Mensa der Suttner-Schule mit neuem Angebot und neuer Optik

Frischer Obstsalat statt Schokoriegel, Pop-Art statt kahlen Wänden und neue Pflanzen für eine gemütlichere Atmosphäre - in der Mensa der Bertha-von-Suttner-Schule hat sich in diesem Schuljahr einiges getan. Mit einer Neueröffnung feierten Schüler, Lehrer und Eltern am Dienstag das neue Essensangebot und die vom Kunstleistungskurs der 12. Klassen gemalten farbenfrohen Wandbilder im Stil der großen Pop-Art-Künstler. Das Geld für die Farbe und die neuen Pflanzen stellte der Förderverein der Schule zur Verfügung.

NEUERÖFFNUNG: In der Mensa der Bertha-von-Suttner-Schule gibt es gesünderes Essen und weniger
Süßigkeiten. Außerdem malte der Kunstleistungskurs der 12. Massen bunte Bilder an die Wände.
Foto: Schwappacher


An dem neuen Konzept für die Mensa arbeitete der Schulelternbeirat gemeinsam mit Lehrern, der Schulleitung und dem zuständigen Cateringunternehmen seit dem Sommer. Ein erstes Ergebnis der regelmäßigen Treffen ist, dass es weniger Süßigkeiten zu kaufen gibt. Dafür wurden frischer Obstsalat mit und ohne Quark, Dinkelbrötchen und Vollkornnudeln in das Angebot aufgenommen, erklärte die Lehrerin Dusica Pühringer.

In einem nächsten Schritt soll das Mittagessen noch gesünder und abwechslungsreicher gestaltet werden, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der SuttnerSchule, Anke Rubien. Denn bisher wird das Angebot der Mensa zwar in den Pausen gut angenommen, zum Mittagessen fahren viele Schüler aber in die Stadt. Derzeit können die Schüler zwischen zwei warmen Gerichten wählen, die von 13.15 bis 14 Uhr angeboten werden.

"Pizza, Pommes und Nudel geht zwar schnell. Auf Dauer wird es aber langweilig", so Rubien.

Eine Umfrage habe gezeigt, dass die Schüler sich mehr frische Zutaten und auch ein gesünderes Essen wünschen, ergänzte Anke Leipold, stellvertretende Vorsitzende des Schulelternbeirats. Natürlich sei eine ausgewogene Ernährung aber auch ein Anliegen der Eltern. Besonders die älteren und die figurbewussten Schüler würden aber von sich aus nach gesundem und frischem Essen verlangen, so Pühringer.

Bericht: Schwappacher

Quelle: Freitagsanzeiger vom 12.01.12