Die Bertha-von-Suttner-Schule im Spiegel der Presse

Archiv




Donnerstag, 11.11.2010

Umfrage im Vorfeld der Wahlen

Das Kinder- und Jugendforum ist vielfältig engagiert - Neuer Jugendrat gewählt

Auch wenn das Kinder- und Jugendforum seine Arbeit im allgemeinen nicht an die große Glocke hängt, leisten die jungen Leute im Laufe eines Jahres eine ganze Menge und beteiligen sich an einer Vielzahl von Projekten und Gremien.

In den Ruhestand verabschiedet: Dominic Schaffner (rechts) und Katharina Scherf sind mittlerweile älter als 21 Jahre und dürfen nicht mehr in den Kinder- und Jugendrat gewählt werden.
Beide hatten sich mehrere Jahre aktiv beteiligt und wurden von Harald Herdegen für ihr Engagement mit kleinen Geschenken bedacht.
Foto: A. Keim


Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung deutlich, als der Kinder- und Jugendrat als Vorstand des Forums mittels Berichten, Bildern und Filmen einen kurzweiligen Rückblick auf die Aktivitäten der letzten Monate gewährte. Zwar waren am Samstag nicht übermäßig viele Jugendliche zur Versammlung ins Walldorfer Jugendzentrum gekommen, doch diejenigen die da waren, zeigten sich durchweg sehr interessiert.

Unter anderem berichteten die Mitglieder des Kinder- und Jugendrates von den einzelnen Arbeitsgruppen, etwa der Mountainbike-AG, deren Verdienst es ist, dass es an der Wernertanne eine MTB-Strecke gibt, die nicht nur rege genutzt, sondern auch von anderen Kommunen als Vorzeigemodell gelobt wird.

Die AG für den Kinder- und Jugendstadtplan konnte sich erneut darüber freuen, dass der Plan bereits in mehreren Auflagen erschienen und immer wieder schnell vergriffen ist. Weiter engagiert sich das Kinder- und Jugendforum in einer Arbeitsgruppe für so genannte "Generationen-Treffpunkte", an denen sich künftig junge und alte Menschen treffen und austauschen können sollen.

Das ist der neu gewählte Kinder- und Jugendrat: Von links Jessica Rieger, Robin Leussler, Nicole Vive, Hakan Yildiz, Marie Theres Rittscher, Sean Bishop, Christina Kursim, Charlotte Leger
und Maximilian Schöps.
Foto: A. Keim


Wie Dominic Schaffner berichtete, sei hierbei aufgefallen, dass Spielplätze immer eine Altersbeschränkung bis zwölf Jahre hätten, was bei Bolzplätzen und Skateanlagen relativ unsinnig sei. Das Kinder- und Jugendforum habe erfolgreich bei der Stadt einen Antrag gestellt, sodass es jetzt im Stadtgebiet vier Pilotspielplätze mit aufgehobener Altersbegrenzung gebe.

Nicht so gut fanden es die jungen Leute, dass die neue Kindertagesstätte am Nordring auf einen Bolzplatz gebaut worden sei, ohne das Kinder- und Jugendforum zu informieren oder zu beteiligen. Hierfür hatten sich mittlerweile sowohl der Bürgermeister als auch der Erste Stadtrat entschuldigt.

Weiter arbeiteten die Jugendlichen im Mörfelder Kulturbahnhof mit, wo sie einmal im Monat eine Öffnungszeit übernehmen, beteiligen sich in der Jury zur Preisvergabe für das soziale Ehrenamt und sind regelmäßig anwesend, wenn der Sozialausschuss des Stadtparlamentes tagt.

Wenn es um Veranstaltungen für junge Menschen geht, sind die Mitglieder des Kinder-und Jugendforums naturgemäß ganz vorne mit dabei, etwa beim Open-Air-Kino oder dem Summerflair. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Treffen mit anderen Jugendorganisationen.

Ganz neu ist ein frisch abgedrehter Film im Vorfeld der Kommunalwahlen im nächsten Jahr. Die Mitglieder des Jugendrates haben junge Leute gefragt, was sie gut und was sie schlecht an Mörfelden-Walldorf finden. Positiv fanden viele die Sportplätze, die Bolzplätze und den Parcours an der Wernertanne. Negativ bewertet wurden die mangelnde Anzahl an Treffpunkten für Jugendliche im Stadtgebiet oder auch die Waldrodung für den Flughafen im Norden Walldorfs.

Im März wollen die jungen Leute kurz vor den Wahlen noch einmal den Spitzenkandidaten der örtlichen Parteien öffentlich auf den Zahn fühlen.

Harald Herdegen von der Jugendförderung lobte die Leistungen des Kinder- und Jugendforums: "Ich habe ganz viel Respekt vor der Arbeit, die ihr hier reinsteckt", betonte er und verteilte als Dankeschön Gutscheine für einen Hallenbadbesuch mit anschließender Einladung zum Essen.

Am Ende der Jahreshauptversammlung stand der spannendste Punkt der Tagesordnung an: Die Neuwahl des Kinder- und Jugendrates, der stets aus neun Personen besteht. Viele "alte Hasen", aber auch einige neue Gesichter wurden schließlich in das Gremium hinein gewählt. Mit dabei sind Christina Kursim, Jessica Rieger, Nicole Vive, Maximilian Schöps, Sean Bishop, Charlotte Leger, Robin Leussler, Marie Theres Rittscher und Hakan Yildiz.

Infos zum Kinder- und Jugendforum gibt es auf der Homepage der Jugendförderung unter www.kjf-moerfelden-walldorf.de . Neue Mitglieder und Helfer sind immer willkommen.

Bericht: A. Keim

Quelle: Freitagsanzeiger vom 11.11.2010