Die Bertha-von-Suttner-Schule im Spiegel der Presse

Archiv




Samstag, 20.11.2010

Weg vom 45-Minuten-Takt

Bildung: Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf will sich zur offenen Ganztagsschule entwickeln

Langfristig soll die Bertha-von-Suttner-Schule zur offenen Ganztagsschule umstrukturiert werden. "Ich denke, innerhalb von zwei Jahren sind die notwendigen Konzeptionen realisierbar", sagt Susanne Strauß-Ciacchio, während sie sich die Ergebnisse des Studientags anschaut. Die Lehrer der Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe hatten sich einen Tag lang mit Möglichkeiten und Wünschen zum Thema offene Ganztagsschule auseinandergesetzt.

Kernthema auf dem Weg dorthin ist für das Kollegium der Suttner-Schule vor allem ein neuer Rhythmus bei den Schulstunden. "Dabei sind wir uns einig, dass es weg von den 45 Minuten-Stunden gehen muss, hin zu 60 oder 90 Minuten langen Blöcken, in denen die Lehrer auch schon Hausaufgaben mit den Schülern bearbeiten können", sagt Strauß-Ciacchio, die das freiwillige Ganztagsangebot (GTA) organisiert. Dieses solle trotz möglichem Unterricht am Nachmittag weiterhin Bestand haben.

Nicht nur neue Unterrichtskonzepte spielen auf dem Weg der Bertha-von-Suttner-Schule
Mörfelden-Walldorf zur Ganztagsschule eine Rolle. Auch die Versorgung der Schüler in
der Mensa war ein Thema, mit dem sich die Lehrer bei einem Studientag beschäftigten.
Zoe Barbie (vorn rechts) gibt Brötchen aus.
Foto: Timo Jaworr


Kompaktheit scheint der Schlüsselbegriff bei der Umstrukturierung zu sein. Die Lehrer wünschen sich mehr Projekttage - allerdings nicht im klassischen Sinn. Vielmehr sollen diese im Zeichen eines speziellen Fachs stehen und den Schülern Gelegenheit geben, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.

Die Doppelbesetzung in naturwissenschaftlichen Fächern ist ein weiterer Punkt auf der Agenda. Durch kleine Gruppen kann das Lernen effektiver gestaltet werden. Dazu ist allerdings mehr Personal an der Schule notwendig. Wird die Suttner-Schule zur offenen Ganztagsschule umstrukturiert, gebe es wiederum mehr Fördergeld vom Schulträger.

Vor dem Studientag sind bereits Meinungen vieler Eltern via Fragebogen zu deren Vorstellungen und Anforderungen an eine offene Ganztagsschule eingeholt worden. "Über 700 Antworten kamen zurück. Der Großteil ist für diese neue Konzeption", so Strauß-Ciacchio. Auch über die Kosten sind die Eltern befragt worden - etwa wie teuer ein Mittagessen in der Mensa sein dürfe.

Die Ideen der Lehrerschaft werden am Mittwoch (24.) um 15.30 Uhr den Eltern in der Aula vorgestellt. "Erstmal wurden gemeinsam Vorstellungen erarbeitet, schließlich sollten die Lehrer an einem Strang ziehen. Wie die Konzeptionen umgesetzt werden, ist noch unklar", sagt Strauß-Ciacchio. Sie sei sich aber sicher, dass Stück für Stück die Strukturen bis zur offenen Ganztagsschule verändert werden: "Die ersten Maßnahmen wie die Änderung der Stundentaktung könnten schon im Sommer umgesetzt werden."

Bericht: Timo Jaworr

Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 20.11.2010
echo-online.de