Ethik


Allgemeine Informationen zum Fach:

Ethik in der Sekundarstufe I

Was ist Ethik?

Wie soll ich mich in einer schwierigen Situation richtig verhalten?

Was ist eine gute Freundin oder ein guter Freund?


Das sind ethische Fragen.

In Ethik lernt man sich ein Urteil über moralische Fragen zu bilden, wie zum Beispiel:


Ethik in der Sekundarstufe II

Was ist Ethik?

Aristoteles soll der Erste gewesen sein, der Ethik als eine philosophische Disziplin im Rahmen seiner praktischen Philosophie behandelte. Das Wort Ethik kommt in zwei etymologischen Varianten aus dem Griechischen:

éthos (mit kurzem epsilon = ε als Anfangsbuchstaben) bedeutete im antiken Griechenland soviel wie "Gewohnheit", "Sitte" oder "Ort des Lebens". Das bezeichnete also wie in einer bestimmten Gemeinschaft gelebt wurde oder wird.

ethos (mit langem eta = η als Anfangsbuchstaben) bezeichnet hingegen den Charakter einer Person. Also all das, was sich aus den Gewohnheiten zusammensetzt und zum Handlungscharakter eines Menschen wird.

Der Ethikunterricht in Hessen dient der persönlichen Urteilsbildung zu Fragen des privaten und öffentlichen Lebens. So steht es im Lehrplan des Hessischen Kultusministeriums. Er ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich, die sich aus Gewissensgründen vom Religionsunterricht abgemeldet haben oder aus anderen Gründen nicht daran teilnehmen wollen.



Bücher zum Wiederholen und Weiterlesen:

Einige davon und weitere Bücher finden sich auch in der Mediothek im Philosophie-Regal.



Eine Auswahl an Links zu Ethik und Philosophie im Internet:

Für die Inhalte der verlinkten Seiten wird keine Haftung übernommen.