Französisch


Aktuell:

Presseberichte zum Schüleraustausch 2013:

Bericht aus der Frankfurter Neuen Presse: Junge Französinnen und Franzosen zu Besuch in Mörfelden-Walldorf.

Bericht aus dem Groß-Gerauer Echo: Junge Franzosen erkunden Südhessen





Boulespielen an der Bertha:

Ein besonderes Ereignis vor den Sommerferien 2012. Hier geht es zum Bericht.


Der Blog zum Schüleraustausch 2012.


Der französische Blog zum Schüleraustausch 2011.


Der französische Blog zum Schüleraustausch 2009.

Das Besuchs-Programm kann man hier nachlesen.

Der Pressebericht vom Besuch im März 2009.


Der Blog zum Schüleraustausch 2008.


Bonjour tout le monde

Der Fachbereich Französisch besteht leider nur noch aus 1 Kollegen und 4 Kolleginnen, die schon seit vielen Jahren zusammen arbeiten.

Beim Schnupperfest für die zukünftigen 5. Klassen und beim Schulfest konnten die jetzigen 10er mit einem Theaterstück in französischer Sprache beeindrucken.
Die jüngeren Schüler des jetzigen 8. Jahrgangs halfen eifrig beim Crèpesbacken und –verkaufen mit.

Allgemeines und Rahmenbedingungen:

Allgemeines und Rahmenbedingungen: Die Schüler können Französisch als 2. Fremdsprache als Wahlpflichtfach in der 7. Klasse wählen. Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird auch noch Spanisch ab Klasse 7 angeboten. Zu Beginn haben die Schüler 5 Stunden wöchentlich. Für ein Jahr werden alle Schüler gemeinsam unterrichtet. Ab dem 2. Lernjahr (8.Klasse) werden die Schüler nach Leistungsstand differenziert in E und G-Kurse eingeteilt. Leider kommen schon seit einigen Jahren keine Kurse für Schüler zustande, die Französisch erst ab Klasse 9 oder 11 beginnen möchten. In Klasse 8 haben die Schüler 4 Stunden Französisch in der Woche, später in Klasse 9 und 10 wird Französisch nur 3-stündig unterrichtet. Einen Leistungskurs Französisch gab es an der Bertha noch nicht, jedoch gibt es immer mal wieder Schüler, die ihre mündliche Abiturprüfung in Französisch absolvieren. Es gab auch schon Schüler, die ihre mündliche Realschulprüfung auf Französisch gehalten haben.

Unterrichtet wird mit dem Lehrwerk „Tous Ensemble“ vom Klett Verlag. Das Lehrwerk wird durch ein Schülerarbeits- heft, CDs, interaktive Tafelbilder und diverse Begleitmaterialien ergänzt.

Im Schuljahr 2011/2012 gab es an der Bertha in

Aktivitäten die über den Unterricht hinausgehen

6. Klasse:

bereits in Jahrgang 6 haben die Schüler der BvS seit dem Schuljahr 2007/2008 die Möglichkeit im Rahmen des Ganztagsprogrammes Französisch am Nachmittag (FaN) zu lernen. Hierbei lernen sie auf spielerische Weise den Klang und die Eigenarten der Sprache kennen.

7. Klasse:

in den letzten 3 Jahren besuchte uns eine deutsch/französische Theatergruppe: „Das Knirps Theater“.

In den letzten 3 Jahren besuchte uns eine deutsch/französische Theatergruppe: „Das Knirps Theater“.

Des weiteren wurden die Französischen Kinotage (Cinétête) in Darmstadt besucht. Dort werden jährlich aktuelle französische Filme im Original mit Untertiteln gezeigt.
8. Klasse:

seit dem Schuljahr 2007/2008 besteht wieder ein Austausch mit unserer Partnerstadt Vitrolles. Schüler der 7. und 8. Klassen der Bertha und Schüler der 3e + 4e des collège Camille Claudel treffen sich in einem Jahr in den französischen Alpen (Névache) und im nächsten Jahr empfangen wir unsere Austauschschüler bei uns.

9. Klasse:

Die 9. Klassen machen eine Tagesfahrt nach Frankreich. In den vergangenen Jahren ging diese immer nach Straßburg.

Letztes Jahr waren wir zum ersten Mal in Metz.

Impressionen dieser Fahrt:

Chagallfenster in der Kathedrale
Stadtplan
Die Kathedrale


Schnell noch etwas
Französisch lernen!
 
Devant le Minitrain
Vor der Kathedrale
Warten auf die Abfahrt
- On attend, on attend
 
Auch Froschschenkel
wurden probiert!
Auf dem Weg nach Hause
10. Klasse:

die 10. Klassen machen eine Tagesfahrt nach Frankreich. Im Juni 2012 gíng es seit langem mal wieder nach Straßburg. In den letzten Jahren ging es nach Metz.
Außerdem haben alle Schüler der 10. Klasse haben die Möglichkeit am Oberstufenaustausch mit Vitrolles teilzunehmen und nutzen diese Möglichkeit eifrig. Leider konnte der Austausch im letzten Jahr aufgrund zu geringer Interessentenzahlen nicht stattfinden.

11. Klasse:

Schüleraustausch mit Vitrolles

12. Klasse:

Möglichkeit ein Betriebspraktikum in Vitrolles zu absolvieren.


Die Fachschaft Französisch hat schon vor einigen Jahren mit finanzieller Unerstützung des Fördervereins tragbare Herdplatten und Crêpespfannen angeschafft. So können jedes Jahr viele Französischschüler diese Spezialität selbst zubereiten und probieren. Am Besten schmecken sie mit Puderzucker. C‘est bon.