Förderverein


Aktuell:


Jahreshauptversammlung des Fördervereins

Die Jahreshauptversammlung 2014 des Fördervereins findet statt

am Donnerstag, 30. Januar 2014, 19.00 Uhr

in der Mediothek der Bertha-von-Suttner-Schule.

Die Veranstaltung ist als Wahlparty organisiert.


Flohmarkt des Fördervereins am 11. Mai 2013

Bertha shoppt(e)! ...und hier sind die Bilder.


Jahreshauptversammlung des Fördervereins - Teil 2

Der zweite Teil der Jahreshauptversammlung 2013 des Fördervereins fand statt

am Donnerstag, 21. März 2013, 19.30 Uhr

im Lehrerzimmer der Bertha-von-Suttner-Schule

Zum Tätigkeitsbericht 2012 geht es hier.


Pressemitteilungen


Der Schulengel - Spenden für den Förderverein - so ganz nebenbei!



Wie es geht, erfährt man im Infoschreiben.

Oder direkt auf der Webseite des Schulengels.


Spendenbriefaktion 2011

Der Förderverein der Bertha-von-Suttner-Schule bedankt sich bei allen Spendern der Spendenbriefaktion 2011.

Zum Dankschreiben.


Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012
am Donnerstag, 29. November 2012, 19.30 Uhr
Lehrerzimmer der Bertha-von-Suttner-Schule

Tätigkeitsberichte


Der Verein wurde 1979 gegründet, um das Schulumfeld ansprechender zu gestalten und um Anschaffungen für die Bertha von Suttner Schule vorzunehmen, die vom Schulträger nicht allein finanziert werden (können).

Die Umgestaltung des Schulhofes und die Pflanzungen von Bäumen, Büschen und Rankenpflanzen gehörten zu den ersten Aktivitäten des Fördervereins.

Der Förderverein stellt sich vor:

Wer sind wir?

Eltern, Schüler, Lehrer, Ehemalige und alle anderen Interessierte, die sich der Bertha-von-Suttner-Schule in Mörfelden-Walldorf verbunden fühlen.

Warum engagieren wir uns ?

In der Schule verbringen unsere Kinder einen großen Teil ihres Lebens; die Schule ist ihr "Arbeitsplatz". Die Bereitstellung von Räumen und Personal für den Unterricht ist Aufgabe der zuständigen Behörden. Zur Finanzierung des Schulbetriebes wird auf unser aller Steuergelder zurückgegriffen.

Die Aufgabe des Fördervereines soll und kann es nicht sein, den Staat aus seiner wichtigsten Aufgabe, der Sicherung unserer Zukunft, zu entlassen. Ausbildung und Wissensvermittlung sind Grundsteine für den "Standort Deutschland". Hier ist die Politik gefordert.

Die Aufgabe des Schulfördervereines ist es, den Arbeitsplatz unserer Kinder angenehmer und anregender zu gestalten, zusätzliche Angebote der Schule über die staatlich zu garantierende Grundversorgung hinaus zu ermöglichen und soziale Aktivitäten zu fördern.

Viele Fähigkeiten, die in der modernen Berufswelt gefordert sind, können durch die staatliche Rahmenpläne nicht ausreichend berücksichtigt werden. Hier sollen durch zusätzliche Angebote auch zusätzliche Qualifikationen ermöglicht werden. Im Rahmen von Projekten und Arbeitsgemeinschaften ist hierzu das Engagement der Lehrkräfte unerlässlich. Der Förderverein will bei dieser Arbeit die notwendigen Ausrüstungen und Materialien sicherstellen.

Die Mittelvergabe richtet sich weiterhin an den Zielen, Stress-Situationen abzumildern und auf diese Weise der zunehmenden Gewalt (nicht nur an der Schule) entgegenzuwirken.

Daneben soll das soziale Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturgruppen gefördert werden.

Kurz gesagt: Die Aufgabe des Fördervereines ist es, die Ausbildungs- und Lernsituationen unserer Kinder so zu verbessern, dass sie für die Anforderungen des modernen (Berufs-)Lebens bestmöglich gerüstet sind.

Seitenanfang

Was tun wir ?

Hier eine (unvollständige) Aufzählung der Leistungen und Anschaffungen, die durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und tatkräftige Mithilfe bisher ermöglicht wurden:

Seitenanfang

Wie kann man Mitglied werden?

Interessierte können nachfolgenden Link anklicken und die Beitrittserklärung als PDF-Datei downloaden, ausdrucken ausfüllen und absenden.

Gerne stehen Ihnen die Vorstandsmitglieder für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

1. Vorsitzender Joachim Osterwisch
Odenwaldstr. 17
64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105-951796
joachim@osterwisch.de
2. Vorsitzende Anke Rubien
Vinsonstr. 13a
64546 Mörfelden-Walldorf
 Tel.:06105-25582
anke.rubien@gmx.de
Kassiererin Julia Storni

64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105-
Schriftführerin Andrea Schwappacher
Parkstraße 30
64546 Mörfelden-Walldorf
Tel.: 06105-23664
andrea.schwappacher@moerfelden-walldorf.de
Beisitzerinnen sind Ute Rao und Dorotheé Waldorf

Was kostet die Mitgliedschaft?

Die Vereinsmitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von mindestens 5,11 €.

Der Beitrag ist steuerlich ebenso absetzbar wie freiwillige Spenden.

Seitenanfang

… und wann werden Sie Mitglied?

Wir bitten Sie herzlich: Unterstützen Sie unsere Arbeit mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Vielleicht können Sie bei der preiswerten Beschaffung von Materialien helfen (z.B. ausgemusterte EDV-Geräte), eventuell können Sie uns mit Rat und Tat bei der Umsetzung geplanter Projekte zur Seite stehen. Bitte setzen Sie sich, wenn Sie irgendwie helfen können oder Anregungen und Ideen haben, mit einem der Vorstandsmitglieder in Verbindung.

Sie helfen uns damit das Lernen an der Schule zu erleichtern und den Schulalltag interessanter zu gestalten.

Interessierte können nachfolgenden Link anklicken und die Satzung als PDF-Datei downloaden.

… kann ich den Verein auch ohne Mitgliedschaft unterstützen?

Wenn sie uns mit Sachspenden unterstützen möchten, wenden Sie sich an eines der Vorstandsmitglieder.

Finanziell können Sie jederzeit mit einer Geldspende auf unserem Konto weiterhelfen:

Förderverein der Bertha-von-Suttner-Schule e.V.
Frankfurter Volksbank
BLZ: 501 900 00
Konto: 4101510463

Seitenanfang