Friedenspreis


Was ist der Friedenspreis?

Seit 2007 wird der Friedenspreis an der Bertha-von-Suttner-Schule verliehen. Jedes Jahr übernimmt eine 11. Klasse die Organisation. Im Vorfeld werden zu Schuljahresbeginn alle Klassen über den Friedenspreis und seine Ziele informiert. Alle Schüler können eine Mitschülerin, einen Mitschüler oder eine ganze Klasse vorschlagen. Im Laufe des Schuljahres werden dann die Vorschläge für soziales Verhalten und Zivilcourage gesammelt und von einer Jury ausgewählt. Am Ende des Schuljahres werden die Preisträger und ihre Projekte bei einer Preisverleihung vorgestellt und gewürdigt.


Der Friedenspreis 2013

Auch im Jahre 2013 wird der Friedenspreis erneut verliehen. Die Verleihung wird am 7. Juni um 18 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden stattfinden.

Zurzeit werden die Vorbereitungen für die Veranstaltung getroffen und Präsentationen in den Jahrgängen 5-10 gehalten, um die Schüler zu informieren. Die Schüler und Klassen haben die Möglichkeit, ihre Bewerbungen im Sekretariat abzugeben.


Friedenspreisverleihung 2012

Der Friedenspreis, welcher zum ersten Mal 2006 geplant und 2007 zum ersten Mal verliehen wurde, läuft seit jeher mit dem Ziel zu zeigen: "Wir sind anders!". Denn zu dieser Zeit wurde unsere Schule als Hort der Gewalt und des Mobbings verunglimpft. Doch von damals bis heute zeigen wir der Welt mit der Friedenspreisverleihung, dass dies nicht der Fall ist. Im Jahr 2012 wurden an Schülerinnen und Schüler, die sich sozial für andere einsetzten, ab der 5. bis zur 10. Klasse Preise verliehen. Die Schüler sammelten zum Beispiel Spenden für einen kranken Hund, halfen ihren Eltern im Haushalt oder engagierten sich für das Behindertenwohnheim in Mörfelden, um nur ein paar zu nennen. Die Betroffenen und der Friedenspreis-Kurs dankt jenen Schülern, die sich so engagiert für andere einsetzten, und hofft, dass andere sie zum Vorbild nehmen und sich für die Friedenspreisverleihung 2013 nominieren.

Die Friedenspreisträger des Jahres 2012 waren:


Der Friedenspreis 2011

Preisträger 2011


Der Friedenspreis 2010


Der Friedenspreis 2009


Der Friedenspreis 2008

Am 5. Juni in der 5. und 6. Stunde wurde der Friedenspreis 2008 verliehen!!!!

Mudabbar Khan eröffnete die Veranstaltung mit einer (hier leicht gekürzten) Rede:

Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen, liebe Schülerinnen und Schüler, wir haben uns heute versammelt, um Euch dafür zu ehren, was Ihr in den letzten Monaten für den Frieden in und an unserer Schule getan habt. Ja, ihr Schüler/innen aus den 5. bis 10. Klassen, die nur im Alter von 10 bis 16 Jahren seid, Ihr habt durch Euer Engagement bewiesen, dass Ihr durchaus für größer gehalten werden müsstet. Wir waren sehr beeindruckt von Euren Projekten und Diensten, und ich bin mir sicher, wenn die Anwesenden die Berichte hören, werden sie ebenso verblüfft sein, dass die Kleinen so groß sind. Der Friedenspreis ist uns ein Sammelbegriff für alles Gute, das Ihr für die Gesellschaft tut. Sei es im Altersheim vorzulesen oder die Luft von Mörfelden-Walldorf zu verbessern, den Opfern der Naturkatastrophe in Bangladesh mit einer Spendensammlung zu helfen oder unserer Schule mit einem Kulturkalender ein Denkmal zu setzen, Mobbing-Bedrohte in den eigenen Reihen zu beschützen oder Dienste für unterhaltsamere Pausen leisten, sich an einer Nazi-Demo mit Mut zu beteiligen oder Verletzten zu helfen. Warum verleiht ausgerechnet die Bertha-von-Suttner Schule den Friedenspreis? Wie Sie sicherlich wissen, hat Bertha von Suttner die Idee zum Friedensnobelpreis gehabt und war auch eine der ersten Preisträgerinnen. Und da wir ihren Namen tragen, ist es nicht nur unser Recht, den Preis zu verleihen, sondern vielmehr unsere Pflicht, das zu tun. Hier muss gesagt werden, wie viele Schüler und Schülerinnen dieser Schule ihren Beitrag zur Schaffung und Erhaltung des Friedens schon leisten und wie wenig das leider sichtbar wird, stattdessen hört man nur von Gewalt und Schlägereien an der Schule. Daher bemühen wir uns durch die Ehrung mit dem Friedenspreis auf diese Schüler aufmerksam zu machen und dadurch wiederum andere Schüler zu motivieren. Und jetzt genug er Worte, lassen Sie sich von der Magie des Friedens verzaubern!"

Und was war die "Magie des Friedens"? Zauberer Juno, beeindruckt von der Liste derer, die wir ehren wollten, hat uns, weil er das toll fand, eine komplette Vorstellung ganz einfach geschenkt!!!

So hatten die beiden Redner Taemoor Kang und Mudabbar Khan einen wahrhaft magischen Begleiter, der die Auftritte der beiden Preisverleiherinnen Isabel Nunes Gracias und Fiona Richwald mit verblüffenden Tricks unterbrach. Manches Kind wird sich gefragt haben, woher plötzlich der Button in seinen Haaren kam oder die fünf roten Bälle in seiner Hand, oder warum dicke Ringe aus Metall mal als Kette zusammen hängen oder plötzlich getrennt voneinander sind. - Auch ungewollte Überraschungen waren zu bewältigen, plötzlich notwendige Abänderungen des Programms, die Pasquale Bender mit seiner Regie und Toni Forte als Zuständiger für den Ablauf und die Technik souverän aufgefangen haben. Sie konnten sich dabei auf Maximilian Schöps verlassen, der, hinter den Kulissen dafür sorgte, dass, egal was passiert, jeder der 222 (!!!) Geehrten wirklich den Preis erhielt, der für ihn vorgesehen war.

Wer wurde geehrt?


Der Friedenspreis 2007