Friedenspreis
Was ist der Friedenspreis?
Seit 2007 wird der Friedenspreis an der Bertha-von-Suttner-Schule verliehen. Jedes Jahr übernimmt eine 11. Klasse die Organisation. Im Vorfeld werden zu Schuljahresbeginn alle Klassen über den Friedenspreis und seine Ziele informiert. Alle Schüler können eine Mitschülerin, einen Mitschüler oder eine ganze Klasse vorschlagen. Im Laufe des Schuljahres werden dann die Vorschläge für soziales Verhalten und Zivilcourage gesammelt und von einer Jury ausgewählt. Am Ende des Schuljahres werden die Preisträger und ihre Projekte bei einer Preisverleihung vorgestellt und gewürdigt.

Der Friedenspreis 2013
Auch im Jahre 2013 wird der Friedenspreis erneut verliehen. Die Verleihung wird am 7. Juni um 18 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden stattfinden.
Zurzeit werden die Vorbereitungen für die Veranstaltung getroffen und Präsentationen in den Jahrgängen 5-10 gehalten, um die Schüler zu informieren. Die Schüler und Klassen haben die Möglichkeit, ihre Bewerbungen im Sekretariat abzugeben.
Friedenspreisverleihung 2012
Der Friedenspreis, welcher zum ersten Mal 2006 geplant und 2007 zum ersten Mal verliehen wurde, läuft seit jeher mit dem Ziel zu zeigen: "Wir sind anders!". Denn zu dieser Zeit wurde unsere Schule als Hort der Gewalt und des Mobbings verunglimpft. Doch von damals bis heute zeigen wir der Welt mit der Friedenspreisverleihung, dass dies nicht der Fall ist. Im Jahr 2012 wurden an Schülerinnen und Schüler, die sich sozial für andere einsetzten, ab der 5. bis zur 10. Klasse Preise verliehen. Die Schüler sammelten zum Beispiel Spenden für einen kranken Hund, halfen ihren Eltern im Haushalt oder engagierten sich für das Behindertenwohnheim in Mörfelden, um nur ein paar zu nennen. Die Betroffenen und der Friedenspreis-Kurs dankt jenen Schülern, die sich so engagiert für andere einsetzten, und hofft, dass andere sie zum Vorbild nehmen und sich für die Friedenspreisverleihung 2013 nominieren.
Die Friedenspreisträger des Jahres 2012 waren:
- Murat Bulut aus der 5c für seine guten Taten im Alltag.
- Jonas Eigler für die Hilfe zweier Mädchen, die einen Fahrradunfall hatten.
- Die Klasse 8a für das Spendensammeln für Felix, einen schwer erkrankten Jungen.
- Jule Strodel, Isabelle Cornelius, Laetitia Zimmer, Yesim Durbak, Betül Sari und Michelle Zecher aus der 5d, die mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt Geld für das Behindertenwohnheim gesammelt haben.
- Florian Gahn und Chantal Buch für die Hilfe für einen Hund, der eine Operation dringend benötigte.
- Antonin Schirdewan aus der 6c für die Projektarbeit Mobbing.
- Klasse 6f für einen guten Klassenzusammenhalt und Integration von neuen Schülern.
- Klasse 7e für das erfolgreiche Integrieren von nicht deutsch sprechenden Mitschülern.
Der Friedenspreis 2011
Preisträger 2011
- aus der 9h für ihren unerschrockenen Einsatz für Gerechtigkeit.
- Dustin Becker, Laraib Nasir, Ibrahim Köse und Flora Raane stellvertretend für die Projektgruppe "euer Pfand für die helfende Hand", die mit dem Erlös von in der Schule gesammelten Pfandflaschen Bedürftigen helfen.
- Die Klasse 6e für für die gelungene Integration mehrer Mitschüler, die anfangs kein Wort Deutsch sprachen.
- Die Klasse 10c für die Pflege der Stolpersteine in Mörfelden-Walldorf, die an die verschleppten und ermordeten jüdischen Mitbürger erinnern.
- Der LK12 Kunst für die komplette Finanzierung der Kursreise nach Paris für eine Mitschülerin.
Der Friedenspreis 2010
- Die Klasse 6b für "Oma Gök beim BS-Talent". Spaß für die Schule Geld für Haiti.
- Die Klasse 6d für einen tapferen Einsatz bei einer Schneeballschlacht zum Schutz eines Mitschülers.
- Die Klasse 6f für ihre Spendenaktion für Bedürftige in Chile.
- Die Klasse 8f für ihre Sammelaktion zugunsten von Haiti.
- Patrick Lahr aus der 6a für seinen mutigen Streitschlichter-Einsatz.
- Jan Nenninger aus der 6h für sein Trompetespielen im Altersheim
Der Friedenspreis 2009
- Die Klasse 5f für den besten Anfang als Klassengemeinschaft. Wir wünschen Euch, dass es so bleibt.
- Die Klasse 6a für die Organisation eines Flohmarktes, dessen Erlös sie für ein Heim für Pflegebedürftige eingenommen hat
- Sina Hill, Lisa Schulmeyer, Julia Sadina, Nathalie Rommel und Nadine Wetzel aus der Klasse 6c für ihren Einsatz dafür, dass die 5.Klassen mit dem Fahrrad fahren , anstatt mit dem Bus oder Auto zu viel CO2 zu verbrauchen!
- Die Klasse 6f für die Organisation eines Flohmarktes, dessen Erlös sie an Bedürftige gespendet hat.
- David Canu und Jeniffer Landvogt, Paul Strelow und Sven Schuhmacher aus der Klasse 6g für ihre Hilfsbereitschaft in der Schule und in der Stadt.
- Die Klasse 7g für das Theaterspiel "Schulzauber" , das sie selbst entwickelt und aufgeführt hat und dessen Einnahmen sie für das ‚Hospiz in Wiesbaden gespendet haben.
- Imran Khan, Marco König, Whitney Schuhmacher, Esra Yildirim, Edita Memovic und Natascha Kunz aus der Klasse 8b dafür, wie sie während der Klassenfahrt ihren Klassenkameraden geholfen haben, egal ob einer krank war, ob einer Angst hatte oder es sonstige Probleme gab
- Laura Schwappacher und Nastaran Jeweed aus der Klasse 8g für ihre besonders erfolgreiche Zusammenarbeit in der Schule.
- Die Klasse 10d für eine langjährige wunderbare Klassengemeinschaft, die manche Stürme ausgehalten hat.
- Die Klasse 10f für das Kunststück, in kürzester Zeit aus einer zusammengewürfelten Klasse 9 eine unschlagbare Klassengemeinschaft entwickelt zu haben, die bis zuletzt zusammengehalten hat.
Der Friedenspreis 2008
Am 5. Juni in der 5. und 6. Stunde wurde der Friedenspreis 2008 verliehen!!!!
Mudabbar Khan eröffnete die Veranstaltung mit einer (hier leicht gekürzten) Rede:
Sehr geehrte Gäste, sehr geehrte Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben uns heute versammelt, um Euch dafür zu ehren, was Ihr in den letzten Monaten für den Frieden in und an unserer Schule getan habt. Ja, ihr Schüler/innen aus den 5. bis 10. Klassen, die nur im Alter von 10 bis 16 Jahren seid, Ihr habt durch Euer Engagement bewiesen, dass Ihr durchaus für größer gehalten werden müsstet. Wir waren sehr beeindruckt von Euren Projekten und Diensten, und ich bin mir sicher, wenn die Anwesenden die Berichte hören, werden sie ebenso verblüfft sein, dass die Kleinen so groß sind.
Der Friedenspreis ist uns ein Sammelbegriff für alles Gute, das Ihr für die Gesellschaft tut. Sei es im Altersheim vorzulesen oder die Luft von Mörfelden-Walldorf zu verbessern, den Opfern der Naturkatastrophe in Bangladesh mit einer Spendensammlung zu helfen oder unserer Schule mit einem Kulturkalender ein Denkmal zu setzen, Mobbing-Bedrohte in den eigenen Reihen zu beschützen oder Dienste für unterhaltsamere Pausen leisten, sich an einer Nazi-Demo mit Mut zu beteiligen oder Verletzten zu helfen.
Warum verleiht ausgerechnet die Bertha-von-Suttner Schule den Friedenspreis? Wie Sie sicherlich wissen, hat Bertha von Suttner die Idee zum Friedensnobelpreis gehabt und war auch eine der ersten Preisträgerinnen. Und da wir ihren Namen tragen, ist es nicht nur unser Recht, den Preis zu verleihen, sondern vielmehr unsere Pflicht, das zu tun.
Hier muss gesagt werden, wie viele Schüler und Schülerinnen dieser Schule ihren Beitrag zur Schaffung und Erhaltung des Friedens schon leisten und wie wenig das leider sichtbar wird, stattdessen hört man nur von Gewalt und Schlägereien an der Schule. Daher bemühen wir uns durch die Ehrung mit dem Friedenspreis auf diese Schüler aufmerksam zu machen und dadurch wiederum andere Schüler zu motivieren.
Und jetzt genug er Worte, lassen Sie sich von der Magie des Friedens verzaubern!"
Und was war die "Magie des Friedens"? Zauberer Juno, beeindruckt von der Liste derer, die wir ehren wollten, hat uns, weil er das toll fand, eine komplette Vorstellung ganz einfach geschenkt!!!
So hatten die beiden Redner Taemoor Kang und Mudabbar Khan einen wahrhaft magischen Begleiter, der die Auftritte der beiden Preisverleiherinnen Isabel Nunes Gracias und Fiona Richwald mit verblüffenden Tricks unterbrach. Manches Kind wird sich gefragt haben, woher plötzlich der Button in seinen Haaren kam oder die fünf roten Bälle in seiner Hand, oder warum dicke Ringe aus Metall mal als Kette zusammen hängen oder plötzlich getrennt voneinander sind. - Auch ungewollte Überraschungen waren zu bewältigen, plötzlich notwendige Abänderungen des Programms, die Pasquale Bender mit seiner Regie und Toni Forte als Zuständiger für den Ablauf und die Technik souverän aufgefangen haben. Sie konnten sich dabei auf Maximilian Schöps verlassen, der, hinter den Kulissen dafür sorgte, dass, egal was passiert, jeder der 222 (!!!) Geehrten wirklich den Preis erhielt, der für ihn vorgesehen war.
Wer wurde geehrt?
- Die Klasse 5d dafür, dass sie einen Mitschüler, der von einem klassenfremden Schüler geschlagen worden war, so gut beschützt haben, dass keine weiteren Übergriffe mehr möglich waren.
- Die Klassen 6f und 6g für eine große Weihnachtsaktion, bei der sie Plüschtiere für die Groß-Gerauer Tafel und 400.-€ für die Kinderkrebsstation in Frankfurt gesammelt haben.
- Aus der Klasse 6h Assad, Niklas, Inci Gül, Sherin, Jana, Cem Metin, Merve, Philipp, Seynab, Yusuf und Romina, weil sie sich mit einem Spruchband "Schule ohne Rassismus" an der Demo gegen die Nazi-Kundgebung in Mörfelden beteiligt haben.
- Aus der Klasse 7f Marie, Yasemin, Julian, Johanne, Manisha, Mirkan, Marco, Jan-Peter, Athina, Beste-Fatma und Christina, weil sie das Altenhilfezentrum mit einer weihnachtlichen Vorleseaktion beschenkt hat, aus der dann weitere Kontakte entstanden sind.
- Die Klasse 8c für einen ausgezeichneten Kalender zum Thema Heimat, in dem sie unsere Schule als bunte kulturelle Vielfalt dargestellt hat.
- Aus der Klasse 9a Tugba, Gülizar, Rojan, Muhammet, Ipek, Amra, Hina Rafiq und Nikita, Inga, Tamara, Nikolas, Hasret und Chi für die Unterstützung der Flutopfer von Bangladesh mit 700.-€. Es war Tugbas Idee und Organisation und dann die Arbeit aller, durch den Verkauf von exotischen Speisen Geld für diese Menschen zu sammeln.
- Aus der Klasse 9e Tarek und Clemens, die bei einem Unfall mitten auf dem Schulhof, als alle nur erschrocken herumgestanden sind, beherzt Erste Hilfe geleistet haben.
- Die Klasse 9h für die Untersuchung des CO2-Verbrauchs auf dem Schulweg. Damit wurden wichtige Daten geliefert, die Einsparmöglichkeiten aufzeigen.
- Aus der Klasse 10a Wiki Gamarazis und Carmela Scotecl, die die Pausenspiele für die 5. und 6. Klassen unentgeltlich weiter betreut haben, als die Mittel dafür gestrichen wurden.
- Aus der Klasse 10c Larissa Schulmeyer und Mira Diekmann für ihre Mitarbeit am Jugendstadtplan Mörfelden-Walldorf und Christian Kaiser und Remo Bahl für ihre Mitarbeit am Aufbau des Schülerlotsendienstes.
- Die Klasse 10c für die Weiterführung ihrer Arbeit am Projekt Stolpersteine.
- Die Klasse 10d für die weihnachtliche Plätzchenback- und -verkaufsaktion, mit der sie die Teilnahme finanziell schwächer gestellter Mitschüler an der Klassenfahrt gesichert haben.
Der Friedenspreis 2007
- Die Klasse 5a und 6f für eine Spende von 50.-€ und zwei großen Kisten Plüschtiere für die Kinderkrebsstation in Frankfurt.
- Die Klasse 5g mit Amtul und Rana für eine große Freundschaft: Die beiden sind seit Jahren ein unschlagbares Team.
- Die Klasse 6b für ihre erfolgreiche Unterschriftenaktion, mit der sie die Verlängerung der Stelle von Herrn Petrac mit bewirkt haben.
- Die Klasse 8c und Christina Kursim für die Beschaffung der beiden Fußballtoren für die Pausen.
- Die Klasse 9a und Wasilki Gamrazis, Carmela Scotece und Robert Schwarz für ihren engagierten Einsatz als Paten der 5d.
- Die Klasse 9f und Nita Arnold, Inga und Tamara Berz, Nikolas Medina, Hasret Polat und Chi Khuat, weil sie einen Schüler, der wochenlang nicht am Unterricht teilnehmen konnte, regelmäßig mit Material versorgt und zuhause mit ihm gearbeitet haben.
- Die Klasse 9g und Mira Diekmann, Elisabeth Schäffer und Larissa Schulmeyer, für die Untersuchung der Spielplätze in Mörfelden-Walldorf auf ihre Tauglichkeit für die Kinder. Auf Grund ihrer Kritik wurden die Mängel beseitigt.
- Die Klasse 9g für ihren Einsatz im Projekt Stolpersteine, das an das Schicksal der jüdischen Mitbürger während der Nazizeit erinnert. Sie haben ein Stolperstein gekauft und die Geschichte der Familie aufgearbeitet, vor deren Wohnhaus er nun angebracht ist.
- Die Klasse 10b dafür, dass sie durch den Verkauf von Brötchen und Kuchen während des Eltersprechtages die Teilnahme von sozial schwächer gestellten Mitschülern an der Klassenfahrt absichern konnte.
- In der folgenden Woche wurde noch die Klassen besucht und geehrt, die einzelne Mitschüler oder ihren Zusammenhalt als Klasse feiern wollten, dies waren die Klassen 5h, 6c, 7f, 9c und 9d.