![]() |
Photovoltaik-Energie-Projekt an der Bertha-von-Suttner-Schule |
Hier ein Diagramm mit den aktuellen Einspeisezahlen seit dem 1.6.2007
Ablesedatum | Zählerstand in kWh |
Einspeisung je Monat in kWh |
Betriebsmonate | monatliche Durchschnitts- einspeisung in kWh |
01.06.2007 | 70.593,0 |
65 |
1.086,05 |
|
02.07.2007 | 72.183,5 |
1.590,5 |
66 |
1.093,69 |
02.08.2007 | 73.698,5 |
1.515,0 |
67 |
1.099,98 |
03.09.2007 | 75.174,7 |
1.476,2 |
68 |
1.105,51 |
01.10.2007 | 76.074,0 |
899,3 |
69 |
1.102,52 |
01.11.2007 | 77.017,0 |
943,0 |
70 |
1.100,24 |
04.12.2007 | 77.400,0 |
383,0 |
71 |
1.090,14 |
01.01.2008 | 77.784,0 |
384,0 |
72 |
1.080,33 |
06.02.2008 | 78.000,0 |
216,0 |
73 |
1.068,49 |
03.03.2008 | 78.842,0 |
842,0 |
74 |
1.065,43 |
01.04.2008 | 79.828,8 |
986,8 |
75 |
1.064,38 |
01.05.2008 | 80.980,0 |
1.151,2 |
76 |
1.065,53 |
01.06.2008 | 82.595,0 |
1.615,0 |
77 |
1.072,66 |
01.07.2008 | 84.195,0 |
1.600,0 |
78 |
1.079,20 |
01.08.2008 | 85.906,9 |
1.711,9 |
79 |
1.087,43 |
01.09.2008 | 87.148,0 |
1.241,1 |
80 |
1.089,35 |
01.10.2008 | 88.039,0 |
891,0 |
81 |
1.086,90 |
01.11.2008 | 88.754,0 |
715,0 |
82 |
1.082,37 |
01.12.2008 | 89.034,0 |
280,0 |
83 |
1.072,70 |
01.01.2009 | 89.277,7 |
243,7 |
84 |
1.062,83 |
01.02.2009 | 89.675,0 |
397,3 |
85 |
1.055,00 |
01.03.2009 | 90.147,0 |
472,0 |
86 |
1.048,22 |
01.04.2009 | 91.095,0 |
948,0 |
87 |
1.047,07 |
01.05.2009 | 92.575,5 |
1.480,5 |
88 |
1.051,99 |
01.06.2009 | 94.033,7 |
1.458,2 |
89 |
1.056,56 |
01.07.2009 | 95.654,4 |
1.620,7 |
90 |
1.062,83 |
01.08.2009 | 97.090,2 |
1.435,8 |
91 |
1.066,92 |
01.09.2009 | 98.500,0 |
1.409,9 |
92 |
1.070,65 |
01.10.2009 | 99.444,0 |
944,0 |
93 |
1.069,29 |
01.11.2009 | 100.216,9 |
772,9 |
94 |
1.066,14 |
01.12.2009 | 100.466,7 |
249,8 |
95 |
1.057,54 |
01.01.2010 | 100.641,5 |
174,8 |
96 |
1.048,35 |
01.02.2010 | 100.765,4 |
123,9 |
97 |
1.038,82 |
01.03.2010 | 101.139,9 |
374,5 |
98 |
1.032,04 |
01.04.2010 | 102.151,0 |
1.011,1 |
99 |
1.031,83 |
01.05.2010 | 103.902,5 |
1.751,5 |
100 |
1.039,03 |
01.06.2010 | 105.438,0 |
1.535,5 |
101 |
1.054,38 |
01.07.2010 | 106.938,0 |
1.500,0 |
102 |
1.048,41 |
01.08.2010 | 108.037,4 |
1.099,4 |
103 |
1.048,91 |
01.09.2010 | 108.716,2 |
678,8 |
104 |
1.045,35 |
01.10.2010 | 109.406,5 |
690,3 |
105 |
1.041,97 |
01.11.2010 | 109.496,0 |
89,5 |
106 |
1.032,98 |
01.12.2010 | 109.606,0 |
110,0 |
107 |
1.024,36 |
01.01.2011 | 110.086,4 |
480,4 |
108 |
1.019,32 |
01.02.2011 | 110.400,0 |
313,6 |
109 |
1.012,84 |
01.03.2011 | 110.784,2 |
384,2 |
110 |
1.007,13 |
01.04.2011 | 111.302,4 |
518,2 |
111 |
1.002,72 |
01.05.2011 | 112.252,1 |
949,7 |
112 |
1.002,25 |
01.06.2011 | 113.269,3 |
1.017,2 |
113 |
1.002,38 |
01.07.2011 | 114.000,0 |
730,7 |
114 |
1.000,00 |
01.08.2011 | 114.920,1 |
920,1 |
115 |
999,31 |
01.09.2011 | 115.732,7 |
812,6 |
116 |
997,70 |
01.10.2011 | 116.433,7 |
701,0 |
117 |
995,16 |
01.11.2011 | 116.990,0 |
556,3 |
118 |
991,44 |
01.12.2011 | 117.200,7 |
210,7 |
119 |
984,88 |
01.01.2012 | 117.360,0 |
159,3 |
120 |
978,00 |
01.02.2012 | 117.580,1 |
220,1 |
121 |
971,74 |
01.03.2012 | 118.009,1 |
429,0 |
122 |
967,29 |
01.04.2012 | 118.778,0 |
768,9 |
123 |
965,67 |
01.05.2012 | 119.772,0 |
994,0 |
124 |
965,90 |
01.06.2012 | 120.672,0 |
900,0 |
125 |
965,38 |
01.07.2012 | 121.672,0 |
1.000,0 |
126 |
965,65 |
01.08.2012 | 122.472,0 |
800,0 |
127 |
964,35 |
01.09.2012 | 123.500,5 |
1.028,5 |
128 |
964,85 |
01.10.2012 | 124.530,3 |
1.029,8 |
129 |
965,35 |
01.11.2012 | 125.003,1 |
472,8 |
130 |
961,56 |
01.12.2012 | 125.568,2 |
565,1 |
131 |
958,54 |
01.01.2013 | 125.697,3 |
129,1 |
132 |
952,25 |
01.02.2013 | 125.873,1 |
175,8 |
133 |
946,41 |
01.03.2013 | 126.181,3 |
308,2 |
134 |
941,65 |
Die Klasse 11a des Schuljahrganges 2000/2001 hatte sich in ihrer 14-tägigen Projektphase im Januar 2001 mit dem Thema "Regenerative Energien" beschäftigt und sich damals entschlossen, an der Schule eine Photovoltaikanlage zu errichten.
Das Projekt PEP wurde im Vorfeld genau geplant und dann im Januar 2001 in einer großen öffentlichen Präsentation den führenden Politikern des Kreistages und der Stadt sowie namhaften Vertretern der Industrie vorgestellt. Die Schüler hatten sich die Aufgabe gestellt Sponsoren für dieses aufwendige Projekt zu werben.
Die Presse berichtete umfangreich, der Kreistag griff die Idee auf und fasste
einen Grundsatzbeschluss zur Förderung solcher Anlagen an allen Schulen des
Kreises.
In der Schule wurden Kleinaktien verkauft und über eine Lotterie geworben. Über Eltern- und Kleinspenden kamen so ca. 10.000 DM zusammen. Bereits 2 Tage nach der Präsentation sagte die Stadt Mörfelden-Walldorf 10.000 DM zu und unterstützte das Projekt durch ihren Energieberater, Herrn Andreas Fröb.
Auch die Fraport konnte gewonnen werden und spendete im Sommer 80.000 DM. Schließlich stellte der Kreis Groß-Gerau im Herbst das Dach für die Installation zur Verfügung und steuerte 50.000 DM zu.
So konnten noch im Dezember 2001 die Installationsarbeiten begonnen werden, so dass die Anlage am 14. 12.2001 ans Netz ging.
Insgesamt wurde ein photovoltaisches Kraftwerk mit einer
Peakleistung von 13,2 kWp, 110m2 Solarfläche und einem Preis von über
170.000 DM installiert. Der geschätzte Jahresertrag liegt bei 10.000 kWh
elektrischer Energie, was mit einer Einspeisevergütung von über 50ct/kWh
entlohnt wird. Gleichzeitig
erspart die Anlage der Umwelt jährlich über 6000 kg
des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid.
In den ersten 2 Jahren hat die Anlage störungsfrei gearbeitet und die Erwartungen bei weitem übertroffen. Es wurden ca. 26.000 kWh Strom produziert, was nach Abzug von Versicherungskosten einen Gewinn von ca. 12.000 € ergeben hat.
Und so sieht eine graphische Darstellung der eingespeisten Strommenge für den ersten sehr guten Monat aus. Man erkennt, dass an guten Tagen über 70 kWh Strom erzeugt werden, was also Einnahmen von über 35 € an solchen Tagen bedeutet: