Pädagogische Organisation der Stufe 7/8
Ein besonders wichtiger Zeitraum auf dem Weg zum Erwachsenenwerden ist die Phase, in der die Kinder die Klassen 7 oder 8 besuchen. Zu den persönlichen Veränderungen treten Umgestaltungen im schulischen Leben, die gerade für die berufliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind.
Die Differenzierung in A-B-C-Kurse in Mathematik und Englisch, die Entscheidung im Wahlpflichtbereich - Sprache oder nicht - im 7. Schuljahr, im 8. Schuljahr die E-G-Differenzierung in Deutsch und Französisch oder der neu gestaltete Wahlpflichtbereich für Nicht-Sprachler sind äußere Merkmale des Wandels.
Die Arbeit im Team, Weiterentwicklung von Lernformen wie sozialem, kooperativem aber auch individualisiertem Lernen, stärkere Beachtung der Kompetenz Orientierung oder die Einbeziehung beruflicher Perspektiven sind unter anderem Herausforderungen, denen sich Lehrer, Schüler und Eltern stellen müssen.
Außerschulische Lernorte, wie z. B. Beratungszentren, Betriebe, Museen, soziale Einrichtungen, tragen dazu bei, den Erfahrungsschatz der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und sind deshalb unabdingbare Bestandteile des pädagogischen Konzepts der Stufe 7/8.
Inge Klein